Leichtigkeit neu finden
Wie eine Entgiftung im Körper wirkt
Eine gezielte Entgiftung kann den natürlichen Reinigungsprozess des Körpers unterstützen, Schadstoffe ausleiten und den Stoffwechsel ankurbeln.

Entgiftungsorgane
Leber, Darm und Nieren
Ein gesunder Körper verfügt über effiziente Mechanismen zur Selbstreinigung. Über Leber,
Nieren und den Darm werden täglich Schadstoffe aus der Nahrung oder Umwelt verarbeitet
und ausgeschieden.
Auch über die Haut werden Gifte ausgeleitet ein Prozess, den man als natürliche
Entgiftung bezeichnet.

Entgiftungsorgane unterstützen
Am besten unterstützt du deinen Körper durch eine ausgewogene Ernährung und eine bewusste Lebensweise. Verschiedene Detox-Methoden stehen zur Auswahl etwa Entgiftungskuren mit speziellen Tees oder naturbelassenen Säften.

Birkensaft - ein bewährtes Naturprodukt
Birkensaft ist eine klare, farblose Flüssigkeit, die im Frühjahr direkt aus der Birke gewonnen wird. Er gilt als natürliches Detox-Getränk mit reinigender und entschlackender Wirkung.

Tägliche Detox-Routine
-
Zitronenwasser am Morgen
Starte deinen Tag mit einem Glas warmem Wasser idealerweise mit frischem Zitronensaft. Das kurbelt die Verdauung an und unterstützt den Körper bei der Entgiftung. Über den Tag verteilt solltest du mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit in Form von Wasser oder Kräutertees zu dir nehmen. -
Probiotische Lebensmittel
Eine gesunde Darmflora ist entscheidend für einen funktionierenden Entgiftungsprozess. Probiotische, fermentierte Lebensmittel enthalten lebende Mikroorganismen, die die Darmgesundheit unterstützen: Frisches, rohes Sauerkraut, Kimchi und Brottrunk

Fermentieren - zu Hause
- Gemüse fein raspeln
- Mit jodfreiem Salz vermengen
- Stampfen, bis ausreichend Saft austritt
- In ein Glasgefäß füllen und fermentieren lassen

Entwässerung
Sanfte Unterstützung für den Körper
Die Entwässerung ist eine Form der Entgiftung, bei der überschüssiges Wasser aus dem
Gewebe ausgeleitet wird.
Dies entlastet den Kreislauf und kann Beschwerden wie geschwollene Beine oder Hände
lindern.
Wassereinlagerungen betreffen häufig:
- Schwangere
- Frauen in den Wechseljahren
- Ältere Menschen mit regelmäßiger Medikamenteneinnahme
Was hilft bei Wassereinlagerungen?
- Ausreichend Bewegung
- Gesunde Ernährung
- Kräutertees mit entwässernder Wirkung (Birkenblätter, Brennnessel, Löwenzahn)
- Geeignete Nahrungsergänzungsmittel nach Rücksprache mit Fachpersonal
Quelle: medica-apotheke-kiel.de